> Der PH-Wert, was war das noch mal? Keine Angst: Sie müssen kein Chemie-Profi sein um zu verstehen, worum es hier geht.
Der pH-Wert misst den Säuregehalt einer Flüssigkeit. Ein pH-Wert über 7 entspricht einem basischen (alkalischen) Milieu. Alle Werte unter 7 entsprechen einem sauren Milieu. Wenn der pH-Wert genau 7 beträgt ist er neutral, weil sich Säure und Base im Gleichgewicht befinden.
Auch der menschliche Organismus funktioniert nach diesem System: Die Balance zwischen Säuren und Basen in unserem Körper wird durch Puffersysteme im Blut sowie durch die Regulationsfunktionen von Lunge und Nieren aufrecht erhalten. Ein gesunder Körper ist tendenziell basisch (mit einem pH-Wert zwischen 7,5 und 9).
> Die Auswirkungen auf den Körper Die tägliche Ernährung ist leider häufig zu sauer (Gerichte mit viel Fleisch, Getreide- und Milchprodukten). Das moderne Lebenswandel (Stress, Bewegungsmangel, Umweltverschmutzung) trägt zusätzlich dazu bei, den pH-Wert auf der falschen Seite zu erhöhen. Und wenn der pH-Wert nicht mehr stimmt gerät alles außer Kontrolle: Gewichtszunahme, Kopfschmerzen, Bluthochdruck, Müdigkeit, Verdauungsstörungen...
Assalamualaikum: Basische Lebensmittel bevorzugen [/size] Die Lebensmitteltabelle: Lebensmittel zum Abnehmen
Zu den basischen Lebensmitteln gehören:
- Früchte, besonders Zitronen - Gemüse, besonders Tomaten, Gurken und Wurzelgemüse (Karotten, Radieschen...) - Soja - Grüner Tee - Kräutertee - Ölfrüchte, Kerne, Samen (Mandeln, Sesam, Kokosnuss, Sonnenblumenkerne) - Trockenfrüchte - Gewürze - Kalt gepresstes Öl aus erster Pressung - Cidre-Essig (oder Apfelessig)
[size=150]Saure Lebensmittel wenn möglich vermeiden
Assalamualaikum: Die Grundregeln der Säure-Base-Diät
Die goldenen Regeln der Diät
1. Ausgewogene Ernährung Die Diät zielt nicht darauf ab, bestimmte Lebensmittel definitiv vom Speiseplan zu verbannen: Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate werden gebraucht damit der menschliche Organismus richtig funktioniert.
Es ist allerdings wichtig, die Zusammen- stellung der Gerichte zu überdenken und ein ausgewogenes Gleichgewicht anzustreben: 70% basische Lebensmittel und 30% saure Produkte.
Es genügt, den Säuregehalt bestimmter Produkte mit einem basischen Nahrungsmittel auszugleichen. In der Praxis sieht das zum Beispiel so aus: Gemüserohkost (basisch) + ein Stück Brot (sauer), ein Lachsfilet (sauer) + Spinat (basisch), ein Apfel (basisch) + zwei Stück Schokolade (sauer).
2. Viel Bewegung Nutzen Sie jede Gelegenheit um Ihre Bewegungsbilanz zu steigern und ein wenig Sport zu treiben: Nehmen Sie die Treppe (statt Rolltreppe und Aufzug), lassen Sie das Auto in der Garage, gehen Sie ins Schwimmbad oder machen Sie eine Stunde Gymnastik...
Nehmen Sie sich vor, 10.000 Schritte pro Tag zu laufen. Denken Sie auch daran, Ihre Po-Muskeln zu trainieren (den Po einfach auf dem Bürostuhl zusammenkneifen) oder die Bauchmuskeln zu stählen (ziehen Sie Ihren Bauch ein).
3. Naturbelassene Nahrung bevorzugen Industriell verarbeitete Produkte sind die sauersten Lebensmittel überhaupt. Kaufen Sie bevorzugt Nahrungsmittel aus kontrolliert biologischem Landbau oder ersatzweise möglichst frische Ware.
Salzen Sie nur wenig, trinken Sie den ganzen Tag über viel Mineralwasser (mit einem Spritzer Zitronensaft) und meiden Sie generell fette und/oder zuckerhaltige Produkte, die ebenfalls einen sehr hohen Säurewert aufweisen.